«…Beim genaueren Betrachten seiner Werke wird schnell klar, dass die auf den ersten Blick vielleicht zufällig wirkenden mehrschichtigen Farbaufträge, Abkratzungen und Overlays gekonnt in Szene gesetzt werden, die es vermag, dem Betrachter eine kraftvolle, energiegeladene Wirkung zu vermitteln, die dennoch gleichzeitig eine tiefe Stille und Ausgeglichenheit in sich trägt.»
(Auszug Pressetext Swissartexpo Zürich 2022)
Als Autodidakt kam Guido Lötscher erst spät zur Malerei, obwohl die tiefe Leidenschaft zur Ölmalerei bereits in den Jugendjahren ausgeprägt war. Auf der Suche nach seiner persönlichen künstlerischen Sprache hat er verschiedene Prozesse durchlebt. Die Auseinandersetzung mit dem überwältigenden Werk des amerikanischen Malers Mark Rothko bewirkte schliesslich die Abkehr von der figurativen hin zur gegenstandslosen Malerei und zur «metaphysischen» Farbfeldmalerei.
In seiner weiteren künstlerischen Entwicklung hat sich Guido Lötscher zunehmend dem Informel der expressiv-abstrakten Rakeltechnik zugewandt, in der sich starke Parallelen zur Farbfeldmalerei erkennen lassen. Der Anspruch ist derselbe, stille, meditative und gleichzeitig energiegeladene, kraftvolle Bilder zu schaffen, die zur Kontemplation führen und einen inneren Ausgleich ermöglichen. In der Folge von Addition und Subtraktion mit Werkzeug und Farbe entstehen Kompositionen, die oftmals an räumliche oder landschaftliche Darstellungen erinnern, dennoch gegenstandslos bleiben und die freie Interpretation der individuellen Wahrnehmung offenlassen.
«Ich möchte ein Bild schaffen, dass nicht geplant ist, sondern aus einem inneren Bewusstsein entsteht. Diesem Akt der Zufälligkeit, Inspiration und Zerstörung entspringt ein Werk, das ohne gedachte Vorgabe bis hin zum Erkennen des endgültigen Bildes intuitiv voranschreitet».
Neben dem Fokus auf den mit Ölfarbe aufgebauten «Rakelabstrakts» zeigt Guido Lötscher reduzierte, weisse abstrakte Farb(feld)kompositionen, welche sich auf die Reduktion von Farbe, Formen und Texturen konzentrieren. Diese Werke sollen einen ruhenden Gegenpol zur Hektik des reizüberfluteten Alltags darstellen und vermögen, den Betrachter für das Komplexe der Vereinfachung zu sensibilisieren.
Täglich von 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr
Montag, 25.09.2023 geschlossen
Montag, 02.10.2023 von 13.00 – 17.00 Uhr
Nach Vereinbarung sind auch weitere Termine möglich.
Der Künstler ist jeden Tag anwesend und führt Sie gerne durch seine Ausstellung.
www.guidoloetscher-art.ch
+41 79 444 66 72
Eine zentrale Thematik in Evelynes Schaffen ist die Würdigung der weiblichen Gestalt. Dabei fängt sie nicht nur die äussere Erscheinung ein, sondern auch die inneren Qualitäten, die die Frau verkörpert. Es ist nicht nur die Schönheit, die sie in ihren Skulpturen zum Ausdruck bringt, sondern auch die urweibliche Fruchtbarkeit, Vitalität und Lebenskraft. So werden ihre Werke zu einer Hymne auf die Weiblichkeit und deren vielfältige Facetten.
Evelyne verfolgt in ihrer Kunst einen Ansatz der starken formalen Reduktion. Sie hat erkannt, dass wahre Schönheit in der Einfachheit liegt und dass weniger oft mehr ist. Diese Klarheit und Einfachheit erzeugt eine zeitlose Anmut, die den Betrachter tief berührt. Wie einst von Goethe gesagt: „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister“. Diese Aussage wird in Brader-Franks Werken zur Realität, denn sie beherrscht die Kunst der Reduktion meisterhaft.
Ihr Schaffen ist eine Huldigung an die Kunst und das Leben selbst. Ihre Werke sind von einer tiefen Verbundenheit zur Natur und zur menschlichen Existenz geprägt. Sie erinnern uns daran, dass Schönheit in der Einfachheit liegt und dass die Weiblichkeit eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist. Ihre Skulpturen sind zeitlos, sie erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten und zugleich von der Gegenwart.
Mittwoch, 4. Oktober 12 – 18 Uhr
Donnerstag, 5. Oktober 17 – 21 Uhr
Freitag, 6. Oktober 12 – 18 Uhr
Samstag, 7. Oktober 12 – 16 Uhr
8. Oktober 12 – 16 Uhr
Entdecke die Welt der Kunst und die einzigartigen Werke von Judy.
Eine leere Leinwand – ein kreatives Universum voller Möglichkeiten. Sie entfesselt ihre Inspiration, indem sie eine anfängliche Farbpalette wählt und die erste Schicht aufträgt. Ein Funke der Verbindung mit der Leinwand entzündet ihren künstlerischen Prozess, und von da an ¸belässt sie alles dem Zauber des Zufalls.
In Schicht um Schicht entstehen so aussergewöhnliche Texturen und Verlaufe, die den Betrachter in ihren Bann ziehen und herausfordern.
Die Werke von Judy sind ein Spiel aus Kühnheit und Sanftheit, aus Starke und Transparenz. Jeder Blick enthüllt etwas Neues, und dennoch bleibt das Gesamtkunstwerk stets entzogen, ein Geheimnis zum Erforschen.
Judy verbrachte die erste Hälfte ihres Lebens in Kalifornien, in den dynamischen Metropolen Los Angeles und San Francisco.
Doch ihre Reise führte sie schliesslich in die malerische Schweiz, wo sie nun in Zürich lebt und ihre künstlerische Vision zum Leben erweckt
Evelyne Brader
www.brader.ch
T: +41 79 633 39 91
Diese Ausstellung ist eine Sammlung von Werken, Gefühlen und Ausdrucksformen verschiedener Kulturen, die in den Antipoden (Neuseeland) zusammenleben. Neben den wunderschönen Farben der Natur sind es die Menschen, die diesem Land Frieden, Spaß, Exklusivität und Schönheit des Lebens verleihen. Dieses Leben versuche ich in meinen Bildern einzufangen, insbesondere mit meiner Technik „Pointillismus modern“.
This exhibition is a collection of works, feelings and expressions from different cultures living together in the antipodes (New Zealand). Next to the beautiful colours of nature are the people who bring peace, fun, exclusivity and beauty of life here in this land. I try to catch this life in my paintings, especially with my technique ‚pointillism modern‘.
Täglich von 12.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag und Montag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 12.10.2023
von 17.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023
von 18.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 22.10.2023
von 13.00 bis 17.00 Uhr
Peter Augustin
mail@augustin-muller.com
https://augustin-muller.com