In dieser Ausstellung erforscht Pinar ihre künstlerische Sprache, indem sie nur noch Schwarz und Weiß benutzt. Es geht vor allem um Strukturen und verschiedene Materialien, dazu ein bisschen Farbe, die man kaum merkt. Die Künstlerin sucht nach dem echten, unverfälschten Moment, in dem sich innere Emotionen und Formen begegnen. Das erinnert an die stille Intensität alter Filme.
Für Pinar fängt jedes Bild als Rätsel an, das sich nach und nach enthüllt. Dabei entstehen Werke, die irgendwo zwischen Kontrolle und Zufall, Präzision und spontaner Veränderung liegen – manchmal verwandeln sie sich auf unerwartete Weise und zeigen, was jenseits des Plans liegt.
täglich 11.00 -18.00 Uhr
Samstag, 01 November 17:00 – 20:00 Uhr
www.pinarcivan.com
https://www.instagram.com/pinarcivan
ARTFUL EYE CONSULTING
Helen Haubensack-Bitterli
hbitterli@yahoo.com
Mobile: +41 78 813 74 78
Hans Ruedi Sieber (1926 – 2002) lebte und arbeitete in Winterthur und im Zürcher Unterland. Der Schwerpunkt seines Schaffens bildete die Aquarell-Malerei, in welcher er seinen eigenen einzigartigen Stil entwickelte. Zu seinem Schaffensgebiet gehören Landschaften aus dem unmittelbaren Lebensumfeld und aus der Provence, Städtebilder aus Rom oder Paris sowie Stillleben und Porträtskizzen.
Die Ausstellung zeigt Aquarelle aus dem Nachlass des Künstlers.
Die Werke von Hans Ruedi Sieber waren in schweizerischen Galerien und Museen ausgestellt. In der Galerie Wolfsberg in Zürich war er über Jahrzehnte in Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Hans Ruedi Sieber war Mitglied und langjähriger Präsident der Künstlergruppe Winterthur und Mitglied der Sektion Zürich der GSMBA Schweiz.
Der Künstler wurde für sein Schaffen mit dem Kunstpreis der Karl-Friedrich-Ernst-Stiftung ausgezeichnet und im Bereich des Steindruckes erhielt er den Kunstpreis des Schweizerischen Lithographenbundes.
Donnerstag, 6. November 16 – 20 Uhr
Freitag, 7. November 14 – 20 Uhr
Samstag, 8. November 10 – 17 Uhr
Sonntag, 9. November 11 – 13 Uhr
7. November ab 17.30 Uhr
Afsaneh Nagy is a Hamburg-based artist whose work unites photography, painting, and emotion in a language of depth and movement. Her artistic journey began within the world of aesthetics — years immersed in the creative pulse of fashion, light, and form shaped her sensitivity for beauty and human expression. Over time, her focus shifted from surface to soul, from appearance to essence.
Afsaneh captures faces not as portraits, but as emotional landscapes — where beauty, strength, fragility, and imperfection intertwine. Her works speak of authenticity, of the quiet poetry that lies within vulnerability. Cracks, flaws, and irregularities are not concealed but embraced; they become symbols of truth and resilience. Her creative process emerges from movement, a choreography between intuition and spontaneity. Each image is born from a fleeting, unreproducible moment. Through layering textures, pigments, and materials, Afsaneh transforms photography into tactile, threedimensional compositions that transcend the boundaries between image and emotion. Her canvases invite the viewer into a space where stillness breathes and imperfection becomes grace.
Since 2014, Afsaneh has been deeply engaged with SOS Children’s Villages International, her long-term charitable collaboration and personal mission of the heart. As an ambassador, she travels globally to support and empower children through art, translating empathy into action. Her works have been presented in numerous exhibitions and international art fairs, including Art Basel, and are held in private collections across Europe. Beyond her own artistic practice, Afsaneh also curates and conceptualizes group exhibitions, creating spaces where authenticity, emotion, and artistic dialogue meet.
November 13 | 19:00
November 15 | from 12:00
Die Künstlerin Murielle Argoud lebt und arbeitet in Morges am Lac Léman sowie im Tessin. Ihre lyrisch-abstrakte Malerei beruht auf der Verschmelzung von Materie und Licht, von Sichtbarem und Unsichtbarem, einem Dialog zwischen Dunkelheit und Leuchten, Stille und Bewegung.
Murielle Argoud verwendet Mischtechniken, kombiniert Ölfarbe mit Sand, oder Vulkanasche, Kristalle mit Gold- und Silberblättern. Die oft dunklen Farbtöne ihrer meist grossformatigen Bilder vermischen sich mit Lichtakzenten und schaffen somit eine poetische, spirituelle Dimension.
Ihre Werke laden ein zu einer inneren Reise, öffnen Räume für Emotionen und Reflexion.
Murielle Argouds Kunst vereint Kraft und Zärtlichkeit, Dunkelheit und Licht, ist eine bildgewordene Alchemie der Elemente und der Seele. Argouds Werke werden seit vielen Jahren in namhaften Galerien und an internationalen Kunstmessen präsentiert. So mehrmals im Palazzo Bembo anlässlich der Art Biennale Venedig (vertreten vom European Cultural Centre). Es gab erfolgreiche Ausstellungen in Paris, New-York, Taipeh, Basel, Genf, Zürich, Bonn usw. Murielle Argoud nimmt zudem regelmäßig an Kunstprojekten im Kontext von Architektur, Landschaft
und gesellschaftlichem Wandel teil.
Mittwoch, 16. November,18.00 Uhr bis 20.00Uhr
Freitag, 21. November, ab 18:00 Uhr
Musikalische Improvisation vor den Werken mit der Flötistin Myriam Hidber Dickinson
Montag, 24. November, ab 11:00 Uhr
Dienstag 18.11. – Montag 24.11.2025 11:00 – 19:00 Uhr
Die gezeigten Bilder, Skulpturen und Plastiken spiegeln einen intuitiven Schaffensprozess wieder, der aus innerer Bewegung, körperlicher Erinnerung und gestischer Freiheit entsteht.
Organische Linien, archaische Körperformen und verspielte Verflechtungen erzählen von Wandlung, Verbundenheit und Verletzlichkeit. Ob abstrahiert oder figürlich – jede Arbeit verkörpert einen Moment stiller Präsenz, in dem sich Bewegung, Spannung und Ruhe begegnen.
Die Werke laden ein, eigene Assoziationen zu finden und dem Unausgesprochenen Raum zu geben.
Mi, 13 bis 20 Uhr – Apéro ab 17 Uhr
Do & Fr 13 bis 19 Uhr
Sa, 11 bis 18 Uhr
So, 12 bis 17 Uhr
One-Of-A-Kind Vintage Press Photography (1960s–1990s)
Step into a world where time stands still — where icons are caught not only in the spotlight, but also in the quiet moments in between. From Brigitte Bardot basking in the sun at St. Tropez to Muhammad Ali smiling after a lost fight, from David Bowie’s magnetic stage presence to Picasso’s playful tenderness with his children, these photographs reveal the beauty, humanity, and stillness behind the glare of fame.
Presented by oneOAK Between Fame and Silence showcases a carefully curated selection of authentic vintage press photographs from the 1960s to the 1990s.
Unseen for decades, these photographs tell intimate stories of the stars, politicians, models, and musicians who shaped an era. Among them are rare works by renowned paparazzi photographers such as Daniel Angeli, Richard Melloul, and Stanley Tretick — alongside hidden gems that capture forgotten moments and faces of the time.
Each print is an original: a one-of-a-kind fragment of history that once graced the desks of editors and the archives of newspapers — now rediscovered as a timeless piece of art, inviting you to experience the silence that lingers between fame and memory.
Tuesday: 1 PM – 7 PM
Öl auf Rohleinen und Glanzstücke – dies sind meine zwei Ausdrucksformen. Technik und Bildsprache könnten unterschiedlicher nicht sein. Ich habe die Möglichkeit, zwischen beiden zu wählen. In den Arbeiten mit Öl auf Rohleinen verarbeite ich die Intensität des Lebens – innere und äussere Ereignisse. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Beispielsweise bei den Werken „Gefäss“ oder „3 Schalen“ zeigt sich dies im Bild als Leere, bewusste Aussparung, die je nach Sichtweise auch als Fülle interpretiert werden kann.
Die Arbeiten „Ask the Man in the Moon“ machen eine Ratlosigkeit deutlich, angesichts der Weltlage – und meiner Befindlichkeit. In stark reduzierter, minimalistischer Malerei entstehen abstrakte Formen. Dabei favorisiere ich Ölfarben in uni schwarz, dunkelbraun, dunkelblau und weiss und trage diese in Schichten auf rohe Leinenstoffe auf. Die Bildkörper, meist grossformatig, rufen mit ihrer Präsenz zum innehalten und reflektieren auf.
Glanzstücke haben ihren Namen mit einem Augenzwinkern erhalten. Das Wortspiel ist bewusst gewählt. Mit Acrylfarben/Mischtechnik wird der Industriekarton bemalt und dann in mehreren Schichten Epoxydharz übergossen. Auf diese Weise erhält das eigentlich unscheinbare, 6 cm feste Kartonmaterial ein glänzendes Finish. Manche Beigabe von Pigmenten verstärkt den Farbeffekt der Werke. Bei diesen Arbeiten stelle ich keinen Anspruch an Tiefgründigkeit – einmal abgesehen vom visuellen Effekt der Glanzstücke. Hier geht es allein um Farbenfreude, das Spiel mit Licht, Lebendigkeit und Spiegelung. Manche Farbe mag verzaubern und im Menschen etwas berühren. Sicher aber wirken diese Werke als Resonanzkörper in einem Raum.
Ich bin 1957 geboren, in Winterthur aufgewachsen und habe den Beruf der Dekorationsgestalterin erlernt. Kunstschaffende bin ich seit über 40 Jahren, mit Ausstellungen im In- und Ausland.
Ich arbeite bevorzugt mit Eichenholz und setze bei meiner Skulpturengestaltung die Kettensäge ein. Die massiven Eichenstämme werden in einem konzentrierten, schrittweisen Prozess zu archaisch wirkenden, klar geformten Skulpturen verarbeitet.
Die reduzierte Formensprache bringt Leichtigkeit in das schwere Material und spiegelt die Verbundenheit zur Natur wider. Häufig entsteht eine charakteristische Oberfläche durch das Schwärzen der Eiche. Die Werke verbinden rohe Kraft mit stiller Ausstrahlung und richten sich in ihrer Gestaltung nach oben.
Toni Müller, geboren 1955 in Thun (Schweiz), lebt und arbeitet heute in Burgund/Frankreich.
Mittwoch, 10. Dezember 16 Uhr – 20 Uhr
Dienstag bis Freitag 13 Uhr – 18 Uhr
Samstag 12 Uhr – 17 Uhr
Sonntag 12 Uhr – 17 Uhr
Montag geschlossen
Weihnachten 25. und 26. Dezember geschlossen
Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Telefon Véro 079 745 26 60.
Véro Straubhaar ist an allen Tagen anwesend.
Toni Müller ist an der Eröffnung und am 27. + 28. Dezember vor Ort.